Editorial zur digitalen Ausgabe
Die Landtechnische Forschung wurde 1951 gegründet und galt fast 20 Jahre lang als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Publikationsmedien der Agrartechnik in Deutschland. Die Herausgeber waren Das Kuratorium für Technik in der Landwirtschaft (KTL), die Fachgemeinschaft Landmaschinen im VDMA und die Max-Eyth-Gesellschaft zur Förderung der Landtechnik (MEG).
Die Landtechnische Forschung sollte als Mittler zwischen Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft fungieren, die ?EURzdas Erarbeitete der Wissenschaft zum Verarbeiten der Industrie übergibt?EURoe, so der damalige Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, H. von Waechter in seinem Vorwort zur ersten Ausgabe.
Der Nachholbedarf an Mechanisierung in der Landwirtschaft in Deutschland war immens. Unter den Autoren sind die bekanntesten wissenschaftlichen Köpfe der Landtechnik zu finden: W. Kloth, W. Söhne, G. Segler - um nur einige wenige zu nennen.
Kontinuität ist auch bei der Qualität der Artikel gegeben, die bis auf eine zweijährige Pause Ende der 60er Jahre fast zwei Jahrzehnte lang Forschungsergebnisse wissenschaftlicher Einrichtungen dokumentierten und diskutierten. Dass diese Ergebnisse jetzt bequem per Online-Volltextrecherche digital für aktuelle Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen, ist auch der finanziellen Unterstützung des VDMA Landtechnik zu verdanken, der als Mitherausgeber unmittelbar mit der Zeitschrift verbunden ist. Gedankt sei hier besonders dem Geschäftsführer VDMA, Herrn Dr. B. Scherer, für die großzügige Förderung der Digitalisierung.
Bedanken möchten wir uns zunächst bei den zahlreichen Autoren, die mit ihren Beiträgen für die Landtechnische Forschung ihre hervorragende Forschungsarbeit präsentiert haben sowie bei Herrn Thomas Neureuter (Nachfolge Hellmut Neureuter Verlag) für die freundliche Unterstüzung.
Darüber hinaus gilt unser Dank Herrn Dr.-Ing. K. Krombholz, Stockach, für seine erneute zuverlässige Bereitstellung der Digitalisate der Landtechnischen Forschung.
Dank auch an Frau H. Floto, Universität Hohenheim, für die Koordination und Organisation des Gesamtprojektes.
Hans W. Griepentrog, Hohenheim im März 2016
Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
Institut für Agrartechnik
Universität Hohenheim
Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart